Zubehör für Elektromotoren
Heim / Produkte / Zubehör für Elektromotoren
Über uns
Guangde Zhengfu Fluid Machinery Co., Ltd.
Guangde Zhengfu Fluid Machinery Co., Ltd.
Guangde Zhengfu Fluid Machinery Co., Ltd. ist ein High-Tech-Unternehmen, das 2023 in der Provinz Anhui als Spezialität und besonderes neues Unternehmen gegründet wurde. Derzeit hat das Unternehmen die Zertifizierung des Managementsystems für Qualität, Umwelt, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz (QES) und des Energiemanagementsystems erfolgreich bestanden Zertifizierung. Das Unternehmen beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Gießen und der Herstellung von Pumpen und produziert und verkauft alle Arten von Pumpengussteilen und Halbzeugen, Motorstatoren, Rotorblechen, Windschutzscheiben, fertigen Motoren, fertigen Pumpen, Rohrleitungspumpen, mehrstufigen Pumpen und Abwasser Pumpen, OEM und andere Unternehmen. Das Unternehmen hält an der Philosophie fest, „mit Rechtschaffenheit Profit zu machen, das Unternehmen mit Tugend, Ehrlichkeit und Innovation zu entwickeln“, betrachtet Qualität als Leben und Würde und implementiert eine vollständige Reihe von Null-Fehler-Managementprozessen auf der Grundlage der Analyse der Nutzeranforderungen. Bedarf an Forschung und Entwicklung, Design, Guss, Bearbeitung, Montage und Prüfung. Unsere Produkte werden häufig in der Landwirtschaft, Industrie, im Zivilbau, in der chemischen Industrie, in der Metallurgie, im Bergbau und in anderen Bereichen eingesetzt, und unser Servicenetzwerk erstreckt sich über das ganze Land. Seit 2022 erkunden wir Märkte in Übersee und unsere Produkte werden nach Russland exportiert andere Länder.
Unternehmenszertifizierung

Stärken Sie Unternehmen mit unseren robusten Fähigkeiten.

Nachricht
Zubehör für Elektromotoren
Welche Funktionen haben Stator und Rotor im Zubehör für Elektromotoren?

Der Stator und Rotor drin Zubehör für Elektromotoren spielen beim Betrieb des Motors unterschiedliche Rollen:

Magnetfeld erzeugen: Der Stator erzeugt durch Bestromung ein Magnetfeld, und dieses Magnetfeld ist die Grundlage für den Betrieb des Motors. Wenn die Wicklungen im Stator mit Strom versorgt werden, erzeugen sie einen elektrischen Strom, der ein Magnetfeld erzeugt.
Wechselwirkung mit dem Rotormagnetfeld: Das vom Stator erzeugte Magnetfeld interagiert mit dem Rotormagnetfeld, um ein Drehmoment zu erzeugen, das die Drehung des Motors ermöglicht.
Bereitstellung eines stabilen Magnetfelds: Das Statordesign und die Wicklungsanordnung gewährleisten die Erzeugung eines stabilen und gleichmäßigen Magnetfelds, das für den ordnungsgemäßen Betrieb des Motors unerlässlich ist.

Drehbewegung: Der Rotor ist der rotierende Teil des Motors. Wenn der Stator ein Magnetfeld erzeugt, wirkt eine elektromagnetische Induktionskraft auf den Leiterring im Rotor, was zu einer Drehbewegung führt. Diese Drehbewegung wird auf die Last übertragen, um die Ausgangsleistung des Motors zu erreichen.
Stromführender Leiter: Der Leiterring im Rotor dient üblicherweise der Stromführung, sodass der Rotor ein Magnetfeld erzeugt, das in Wechselwirkung mit dem Magnetfeld des Stators ein Drehmoment erzeugt.
Lastanschluss: Die Rotorwelle ist mit der Last verbunden und die Last empfängt die vom Motor über den Rotor übertragene Leistung.
Stator und Rotor arbeiten zusammen, damit der Motor elektrische Energie in mechanische Energie umwandeln und an die Last ausgeben kann. Der Stator erzeugt ein Magnetfeld, und der Rotor dreht sich unter der Wirkung des Magnetfelds und treibt so die Last zum Arbeiten an. Daher spielen Stator und Rotor eine wichtige Rolle im Motor und sind Schlüsselkomponenten für den normalen Betrieb des Motors.

Wie kann der Isolationszustand von Elektromotorzubehör überprüft werden?

Überprüfung des Isolationszustands von Zubehör für Elektromotoren ist entscheidend für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb. So können Sie den Isolationszustand überprüfen:

Sichtprüfung: Beginnen Sie mit der Sichtprüfung des Isoliermaterials des Motorzubehörs, einschließlich der Statorwicklungen, Rotorwicklungen, Isolierhülsen und aller anderen Isolierkomponenten. Achten Sie auf Anzeichen von Beschädigungen wie Risse, Brüche oder Verfärbungen. Achten Sie besonders auf Bereiche, in denen die Isolierung hohen Temperaturen oder mechanischer Belastung ausgesetzt ist.

Isolationswiderstandstest: Führen Sie einen Isolationswiderstandstest mit einem Megaohmmeter (auch Megger genannt) durch. Trennen Sie den Motor vom Stromnetz und entladen Sie eventuelle Restspannungen. Schließen Sie dann die Megger-Leitungen an die zu prüfende Isolierung an und legen Sie die Prüfspannung gemäß den Anweisungen des Herstellers an. Messen Sie den Isolationswiderstand und vergleichen Sie ihn mit den empfohlenen Werten des Motorherstellers. Typischerweise sollte der Isolationswiderstand je nach Art der Isolierung und Betriebsbedingungen im Bereich von mehreren Megaohm bis Gigaohm liegen.

Polarisationsindex-Test (PI): Für eine umfassendere Beurteilung des Isolationszustands können Sie einen Polarisationsindex-Test durchführen. Bei diesem Test werden in regelmäßigen Abständen über einen bestimmten Zeitraum (normalerweise 1 Minute, 10 Minuten und 1 Stunde) mit einem Megaohmmeter Messungen des Isolationswiderstands durchgeführt. Der Polarisationsindex wird dann berechnet, indem der nach 10 Minuten gemessene Isolationswiderstand durch den nach 1 Minute gemessenen Isolationswiderstand dividiert wird. Ein PI-Wert von mehr als 1,5 weist auf einen guten Isolationszustand hin, während ein niedrigerer Wert auf Feuchtigkeit oder Verunreinigungen in der Isolation hinweisen kann.

Test des dielektrischen Absorptionsverhältnisses (DAR): Ein weiterer Test, der in Verbindung mit dem Isolationswiderstandstest durchgeführt werden kann, ist der Test des dielektrischen Absorptionsverhältnisses. Bei diesem Test wird die Fähigkeit der Isolierung bewertet, die Ladung über einen längeren Zeitraum beizubehalten. Ähnlich wie beim PI-Test werden dabei in regelmäßigen Abständen Isolationswiderstandsmessungen durchgeführt und der DAR berechnet, indem der nach 1 Minute gemessene Isolationswiderstand durch den nach 30 Sekunden gemessenen Isolationswiderstand dividiert wird. Ein DAR-Wert nahe 1 weist auf einen guten Isolationszustand hin.

Wärmebildgebung: Mithilfe der Infrarot-Thermografie können Hotspots erkannt werden, die durch Isolationsschäden oder übermäßige Erwärmung verursacht werden. Scannen Sie das Motorzubehör mit einer Wärmebildkamera, während der Motor unter Last läuft. Jeder ungewöhnliche Temperaturanstieg kann auf Isolationsprobleme hinweisen, die einer weiteren Untersuchung bedürfen.

Regelmäßige Wartung: Regelmäßig geplante Wartungsarbeiten, einschließlich Sichtprüfungen und Isolationswiderstandstests, sollten im Rahmen eines umfassenden vorbeugenden Wartungsprogramms durchgeführt werden. Bewahren Sie detaillierte Aufzeichnungen aller Inspektionsergebnisse und Wartungsaktivitäten zum späteren Nachschlagen auf.