Was sind die Ursachen für die Überhitzung gewöhnlicher Elektromotoren? Wie man es löst? Überhitzung von
gewöhnliche Elektromotoren kann viele Ursachen haben. Häufige Gründe sind:
Überlastbetrieb: Eine Betriebslast, die die Nennleistung des Motors überschreitet oder längere Zeit unter hoher Last steht, führt zu einer Überhitzung des Motors.
Die Umgebungstemperatur ist zu hoch: Eine Umgebung mit hohen Temperaturen blockiert die Wärmeableitung des Motors, was zu einer schlechten Wärmeableitung führt, was wiederum zu einer Überhitzung des Motors führt.
Schlechte Belüftung: Ein Motor mit verstopften Lüftungsschlitzen oder zu wenig Platz um ihn herum für eine gute Luftzirkulation kann ebenfalls zu Überhitzung führen.
Lagerverschleiß: Lagerverschleiß erhöht die innere Reibung des Motors, erzeugt Wärme und führt zu Überhitzung.
Alterung der Isolierung: Die Alterung der Isolierung führt zu einem internen Kurzschluss oder einem Isolationsausfall des Motors, was zu lokal hohen Temperaturen führt.
Zu den Lösungen zur Behebung einer Motorüberhitzung gehören:
Reduzieren Sie die Belastung: Reduzieren Sie die Belastung des Motors, um sicherzustellen, dass er innerhalb des Nennlastbereichs arbeitet.
Verbessern Sie die Belüftungsbedingungen: Reinigen Sie die Motorlüftungsöffnungen und stellen Sie sicher, dass um sie herum genügend Platz vorhanden ist, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten und die Wärmeableitung zu verbessern.
Lager prüfen: Überprüfen Sie regelmäßig die Lager des Motors, um sicherzustellen, dass sie gut geschmiert sind, um Lagerverschleiß zu vermeiden, der zu Überhitzung führen kann.
Überprüfen Sie die Isolierung: Überprüfen Sie regelmäßig den Isolationszustand des Motors, um sicherzustellen, dass das Isolationsmaterial nicht altert, beschädigt oder kaputt ist.
Reduzieren Sie die Umgebungstemperatur: Ergreifen Sie bei Bedarf Maßnahmen, um die Umgebungstemperatur um den Motor herum zu senken, z. B. durch zusätzliche Belüftung, den Einsatz von Kühlkörpern oder den Standort des Motors in einer kühleren Umgebung.
Fügen Sie Kühlgeräte hinzu: Bei Motoren, die lange laufen, können Sie den Einbau von Kühlgeräten wie Lüftern, Kühlern oder Kühlmittelzirkulationssystemen in Betracht ziehen, um den Wärmeableitungseffekt zu verbessern.
Wie wirkt sich Feuchtigkeit auf gewöhnliche Elektromotoren aus? Der Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf
gewöhnliche Elektromotoren spiegelt sich vor allem in folgenden Aspekten wider:
Reduzierte Isolationsleistung: In einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit nimmt das Isolationsmaterial des Motors leicht Feuchtigkeit auf, was zu einer Verringerung des Isolationswiderstands und der Isolationsleistung führt. Dies kann das Risiko eines Isolationsfehlers im Motor, wie z. B. eines Ausfalls oder Kurzschlusses, erhöhen.
Reduzierte Lagerlebensdauer: Eine Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit kann die Lager des Motors anfällig für Korrosion und Oxidation machen, was die Lagerlebensdauer verkürzen kann. Das Eindringen von Feuchtigkeit zerstört das Lagerfett und erhöht die Reibung und den Verschleiß.
Korrosion äußerer Metallteile: Die äußeren Metallteile des Motors sind in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit anfällig für Korrosion und Oxidation, wodurch die allgemeine Korrosionsbeständigkeit des Motors verringert und die Lebensdauer des Motors verkürzt wird.
Reduzierter Wärmeableitungseffekt: Eine Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit erhöht die Luftfeuchtigkeit und verringert die Dichte der Luft, wodurch der Wärmeableitungseffekt des Motors verringert wird. Dies kann dazu führen, dass die Innentemperatur des Motors ansteigt und das Risiko einer Überhitzung des Motors steigt.