Vorteile:
1. Durch die starke Einstellbarkeit der Geschwindigkeit kann eine präzise Steuerung erreicht werden.
2. Bemerkenswerter Energiespareffekt, kann die Geschwindigkeit an den tatsächlichen Bedarf anpassen und Energieverschwendung reduzieren.
3. Breite Anpassungsfähigkeit, kann sich an unterschiedliche Belastungen und Arbeitsbedingungen anpassen.
Nachteile:
1. Relativ komplexe Struktur und hohe Kosten.
2. Höhere Anforderungen an die Qualität des Stromnetzes.
Vertikaler Motor bedeutet, dass die Achse des Motors senkrecht zur Installationsreferenzebene (normalerweise dem Boden) steht. Es weist folgende Eigenschaften auf:
1. Geringer Installationsbedarf, geeignet für Orte mit begrenztem Platzangebot.
2. Relativ einfache Installation und Bedienung, einfach zu installieren und zu warten.
3. Hohe Zuverlässigkeit, stabiler Betrieb, geeignet für den langfristigen Dauerbetrieb der Arbeitsumgebung.
4. Durch die vertikale Anordnung ist der Kühleffekt besser und die Wärmeableitung effizienter.
Bei den Vertikalmotoren B14 und B5 handelt es sich um unterschiedliche Formen der Montageartkennzeichnung, die in der deutschen Motoranbaunorm (DIN EN 60034-7) definiert sind.